In allen Tätigkeitsbereichen arbeiten Sie aktiv an der Wiederverwendung mit und leisten mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Wenn Sie längere Zeit nicht mehr am Arbeitsleben teilgenommen haben, finden Sie bei GWR zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten und Talente zu entdecken, zu stärken und einzubringen. Dazu bietet die GWR verschiedene Tätigkeitsbereiche, in denen Sie sich erproben können. Ihre Vorgesetzten und die pädagogischen Fachkräfte unterstützen Sie auf Ihrem Weg.
Als Beifahrer oder Helfer im Lagerbereich helfen Sie beim Transport, beim Verladen und beim Lagern von Möbeln und anderen gebrauchten Dingen des täglichen Bedarfs. Sie achten auf den sorgfältigen Umgang beim Auf- und Abbau von Möbeln und darauf, dass alle Teile vollständig sind, damit die Ware wiederverwendet werden kann.
Als Helfer oder Helferin in der Hauswirtschaft und im Verkauf sorgen Sie dafür, dass sich unsere Kund*innen in sauberen Räumen wohlfühlen und gerne im Sortiment stöbern. Sie sortieren Kleidung und andere Dinge des täglichen Gebrauchs, reinigen sie und präsentieren sie in den Verkaufsräumen.
Als Helfer oder Helferin im Projekt EASI sind Sie unterwegs in Frankfurt, um Elektroaltgeräte aus den Haushalten abzuholen und zum Recyclingzentrum zu bringen. Sie informieren die Kunden über das Projekt und tragen damit erheblich dazu bei, dass Elektroaltgeräte nicht auf der Straße entsorgt und beraubt werden, sondern im Recyclingzentrum auf Wiederverwendbarkeit geprüft und repariert oder-falls nicht möglich- fach- und umweltgerecht zerlegt und entsorgt werden.
Als Helfer oder Helferin im Recycling sichten Sie die angelieferten Elektroaltgeräte und sortieren sie nach Wiederverwendbarkeit. Nicht wiederverwendbare Geräte zerlegen Sie fachmännisch in ihre Komponenten. Sie helfen bei der Prüfung und Instandsetzung wiederverwendbarer Elektrogeräte unter Aufsicht des Werkstattmeisters.
! Aus Alt mach Neu !
Upcycling bedeutet, aus gebrauchten Dingen ganz neue Gegenstände herzustellen, z.B. Flaggen aus Taschen, Schüsseln aus den Bullaugen von Waschmaschinen und vieles mehr.Als Nähtalent unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen bei der Herstellung von Taschen und anderen Utensilien.
In allen Tätigkeitsbereichen arbeiten Sie aktiv an der Wiederverwendung mit und leisten mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Als Beifahrer oder Helfer im Lagerbereich helfen Sie beim Transport, beim Verladen und beim Lagern von Möbeln und anderen gebrauchten Dingen des täglichen Bedarfs. Sie achten auf den sorgfältigen Umgang beim Auf- und Abbau von Möbeln und darauf, dass alle Teile vollständig sind, damit die Ware wiederverwendet werden kann.
Als Helfer oder Helferin in der Hauswirtschaft und im Verkauf sorgen Sie dafür, dass sich unsere Kund*innen in sauberen Räumen wohlfühlen und gerne im Sortiment stöbern. Sie sortieren Kleidung und andere Dinge des täglichen Gebrauchs, reinigen sie und präsentieren sie in den Verkaufsräumen.
Als Helfer oder Helferin im Recycling sichten Sie die angelieferten Elektroaltgeräte und sortieren sie nach Wiederverwendbarkeit. Nicht wiederverwendbare Geräte zerlegen Sie fachmännisch in ihre Komponenten. Sie helfen bei der Prüfung und Instandsetzung wiederverwendbarer Elektrogeräte unter Aufsicht des Werkstattmeisters.
! Aus Alt mach Neu !
Upcycling bedeutet, aus gebrauchten Dingen ganz neue Gegenstände herzustellen, z.B. Flaggen aus Taschen, Schüsseln aus den Bullaugen von Waschmaschinen und vieles mehr.Als Nähtalent unterstützen Sie die Kolleginnen und Kollegen bei der Herstellung von Taschen und anderen Utensilien.
In allen Tätigkeitsbereichen arbeiten Sie aktiv an der Wiederverwendung mit und leisten mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Der
Führerschein ist in vielen Berufen zwingend notwendig, um den zukünftigen
Arbeitsplatz zu erhalten und zu sichern. Der Erwerb des Führerschein Klasse B ist aus
diesem Grund fester Bestandteil des Angebotes und zeitlich so integriert, dass
Teilnehmer*innen noch während der Maßnahme Fahrpraxis erwerben. Mit der Entscheidung für City Logistik FFM erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem dem regionalen Arbeitsmarkt:
Als "City Logistiker FFM" mit dem Schwerpunkt "Lager und Transport" führen Sie zunächst als Beifahrer Lieferungen und Abholungen von Elektroaltgeräten, von Möbeln und anderen Spenden oder Gütern aus. Im Lager stellen Sie die werterhaltende Lagerung und den innerbetrieblichen Transport der Waren sicher. Dabei beachten Sie eine ökonomische Tourenplanung, die rechtssichere Dokumentation der Lieferaufträge, die Sicherheit am Arbeitsplatz und eine den Kundenanforderungen entsprechende Kommunikation.
Im Rahmen Ihrer Praktikumsphasen lernen Sie potentielle Arbeitgeber der Region und deren Geschäftstätigkeiten kennen. Sie selbst präsentieren sich als potentieller Mitarbeiter.
Nach erfolgreich abgelegter Führerscheinprüfung erhalten Sie ein Fahrtraining. Anschließend erwerben Sie mit der Durchführung der Aufträge die erforderliche Praxis als Fahrzeugführer.
Als "City Logistiker FFM" mit dem Schwerpunkt "Hausgerätetechnik" stellen Sie sicher, dass gut erhaltene Markengeräte lange in Benutzung bleiben können. Sie prüfen die Funktionsfähigkeit und Sicherheit und setzen Geräte unter Anleitung des Werkstattmeisters instand. Sie kommunizieren mit Kund*innen, vereinbaren Termine, liefern Geräte aus und holen sie ab. Im Lager stellen Sie die werterhaltende Lagerung und den innerbetrieblichen Transport der Waren sicher. Dabei beachten Sie eine ökonomische Tourenplanung, die rechtssichere Dokumentation der Lieferaufträge, die Sicherheit am Arbeitsplatz und eine den Kundenanforderungen entsprechende Kommunikation.
Im Rahmen Ihrer Praktikumsphasen lernen Sie potentielle Arbeitgeber der Region und deren Geschäftstätigkeiten kennen. Sie selbst präsentieren sich als potentieller Mitarbeiter.
Nach erfolgreich abgelegter Führerscheinprüfung erhalten Sie ein Fahrtraining. Anschließend erwerben Sie mit der Durchführung der Aufträge die erforderliche Praxis als Fahrzeugführer.Das Projekt Elektro-Wertstoff-Lotsen ist eine Initiative der GWR gGmbH in Kooperation mit dem Jobcenter Frankfurt am Main, der FES GmbH und der SFG gGmbH.
Zuweisungen erfolgen ausschließlich in eine Arbeitsgelegenheit bei SFG gGmbH
In allen Tätigkeitsbereichen arbeiten Sie aktiv an der Wiederverwendung mit und leisten mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Die Einarbeitung findet über einen Zeitraum von 3 Monaten im Recyclingzentrum statt. Anschließend wechseln Sie die Einsatzstelle und nehmen die Geräte an den Wertstoffhöfen der FES GmbH entgegen.
Aufgaben:
In allen Tätigkeitsbereichen arbeiten Sie aktiv an der Wiederverwendung mit und leisten mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Wenn Sie bisher aufgrund der Pandemie keinen Ausbildungsplatz finden konnten, ist FFM Go Green -Ausbildung- Ihre Chance, um sich auf die nächste Bewerbungsphase vorzubereiten:
Als Projektteilnehmer*in im Bereich "Kaufmännische Prozesse" lernen Sie in der betrieblichen Praxis die Anforderungen im Verkauf und in der Verwaltung kennen. Entdecken Sie Ihre Talente und Fähigkeiten im Umgang mit Kund*innen und Geschäftspartnern, wenden Sie branchentypische Software an und erkennen Potentiale zur Einsparung von wertvollen Ressourcen.
Zum Ende dieser Praxisphase präsentieren Sie Ihre Erfahrungen vor einer kleinen Gruppe von Projektteilnehmer*innen.
Als Projektteilnehmer*in im Bereich "Lager-Logistik" lernen Sie in der betrieblichen Praxis die Anforderungen in der Logistik kennen. Entdecken Sie Ihre Talente und Fähigkeiten bei der Bearbeitung, der Lagerung und dem Transport von Gütern. Wenden Sie branchentypische Software an und erkennen Potentiale zur Einsparung von wertvollen Ressourcen.
Zum Ende dieser Praxisphase präsentieren Sie Ihre Erfahrungen vor einer kleinen Gruppe von Projektteilnehmer*innen.
Als Projektteilnehmer*in im Bereich "Handwerk" lernen Sie in der betrieblichen Praxis das Berufsbild "Informationselektronik" kennen. Entdecken Sie Ihre Talente und Fähigkeiten bei der Unterweisung in Funktionsprinzipien von Geräten der Elektrotechnik. Wenden Sie branchentypische Software an und erkennen Potentiale zur Einsparung von wertvollen Ressourcen.
Zum Ende dieser Praxisphase präsentieren Sie Ihre Erfahrungen vor einer kleinen Gruppe von Projektteilnehmer*innen.
In allen Tätigkeitsbereichen arbeiten Sie aktiv an der Wiederverwendung mit und leisten mit Ihren Kolleg*innen gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Wenn Sie bisher aufgrund der Pandemie keinen Arbeits- oder Ausbildungsplatz finden konnten, oder wenn Sie Ihren Arbeitsplatz pandemiebedingt verloren haben, ist FFM Go Green -Chance Berufsabschluss- Ihre Chance, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln:
Als Projektteilnehmer*in im Bereich "Kaufmännische Prozesse" lernen Sie in der betrieblichen Praxis die Anforderungen im Verkauf und in der Verwaltung kennen. Entdecken Sie Ihre Talente und Fähigkeiten im Umgang mit Kund*innen und Geschäftspartnern, wenden Sie branchentypische Software an und erkennen Potentiale zur Einsparung von wertvollen Ressourcen.
Zum Ende dieser Praxisphase präsentieren Sie Ihre Erfahrungen vor einer kleinen Gruppe von Projektteilnehmer*innen.
Als Projektteilnehmer*in im Bereich "Lager-Logistik" lernen Sie in der betrieblichen Praxis die Anforderungen in der Logistik kennen. Entdecken Sie Ihre Talente und Fähigkeiten bei der Bearbeitung, der Lagerung und dem Transport von Gütern. Wenden Sie branchentypische Software an und erkennen Potentiale zur Einsparung von wertvollen Ressourcen.
Zum Ende dieser Praxisphase präsentieren Sie Ihre Erfahrungen vor einer kleinen Gruppe von Projektteilnehmer*innen.
Als Projektteilnehmer*in im Bereich "Handwerk" lernen Sie in der betrieblichen Praxis das Berufsbild "Informationselektronik" kennen. Entdecken Sie Ihre Talente und Fähigkeiten bei der Unterweisung in Funktionsprinzipien von Geräten der Elektrotechnik. Wenden Sie branchentypische Software an und erkennen Potentiale zur Einsparung von wertvollen Ressourcen.
Zum Ende dieser Praxisphase präsentieren Sie Ihre Erfahrungen vor einer kleinen Gruppe von Projektteilnehmer*innen.